01.02.2018Steuerfreiheit eines privaten Veräußerungsgeschäfts bei Grundstücken
Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken des Privatvermögens, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, sind einkommensteuerpflichtig. Für die Berechnung des...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Abzugsfähigkeit von Schulgeldzahlungen an andere Einrichtungen
Schulgeldzahlungen können als Sonderausgaben abzugsfähig sein.[1] Das setzt voraus, dass die Schule in freier Trägerschaft betrieben oder überwiegend privat finanziert wird und zu einem durch die zuständige Behörde (z. B....[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Keine Haftungsinanspruchnahme des ehemaligen Geschäftsführers einer GmbH bei unzureichender Sachverhaltsaufklärung durch das Finanzamt
Der Geschäftsführer einer GmbH hat deren steuerliche Pflichten zu erfüllen. Er hat u. a. dafür Sorge zu tragen, dass die von der GmbH zu zahlenden Steuern aus den von ihm verwalteten Mitteln entrichtet werden. Der...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Zurechnung eines Investitionsabzugsbetrags bei Personengesellschaften
Durch einen Investitionsabzugsbetrag können der Gewinn im Abzugsjahr gemindert und die Steuerbelastung gesenkt werden. Im Anschaffungsjahr muss der Investitionsabzugsbetrag dem Gewinn wieder hinzugerechnet werden, dafür können...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Abzinsung von Angehörigendarlehn
Zinslose Darlehn zwischen Ehegatten, die der bilanzierende Darlehnsnehmer vereinbarungsgemäß zur Tilgung von Verbindlichkeiten seines Gewerbebetriebs oder seines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft verwendet, sind zu...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Anforderung an die Satzung einer gemeinnützigen Körperschaft
Die in der Satzung einer gemeinnützigen Körperschaft bestimmten Satzungszwecke und die Art ihrer Verwirklichung müssen genau bezeichnet sein. Anhand der darin festgelegten Bestimmungen muss geprüft werden können, ob die...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018
01.02.2018Aufgrund Verteilung noch nicht abgezogene Erhaltungsaufwendungen können nicht von Erben geltend gemacht werden
Aufwendungen für die Erhaltung vermieteter Gebäude des Privatvermögens sind im Jahr der Verausgabung als Werbungskosten anzusetzen. Sie können aber auch auf zwei bis fünf Jahre gleichmäßig verteilt werden.[1] Stirbt der...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2018