01.02.2021Erweiterung Kinderkrankengeld während der Corona-Pandemie
Der Bundesrat hat am 18. Januar 2021 die Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld in der Corona-Pandemie gebilligt. Er soll damit im Jahr 2021 pro Elternteil von 10 auf 20 Tage pro Kind, für Alleinerziehende von 20 auf 40...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Einkommensteuer
Kosten für Winterdienst steuerlich geltend machen Hauseigentümer trifft häufig eine Räumpflicht, die auch an die Mieter weitergegeben werden kann. Wenn ein Unternehmen mit der Schneebeseitigung beauftragt wird, können die Kosten...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Kosten für Hausnotrufsystem können steuerlich geltend gemacht werden
Kosten eines externen Hausnotrufsystems sind als haushaltsnahe Dienstleistung auch bei allein lebenden Senioren steuerlich absetzbar. Die im Jahr 1933 geborene Seniorin lebte allein im eigenen Haushalt und nahm ein sog....[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug bei steuerfrei gezahlten Arbeitgeberzuschüssen
Ein Ehepaar machte in seiner Einkommensteuererklärung Kosten für die Betreuung ihres Kindes im Kindergarten als Sonderausgaben steuermindernd geltend. Das beklagte Finanzamt erkannte diese Kosten jedoch nicht an, da der ...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Besteuerung der Einmalzahlung aus Direktversicherung ist verfassungsgemäß
Im vorliegenden Fall erhielt die Klägerin im Streitjahr 2012 eine Einmalzahlung aus einer Direktversicherung in Höhe von rund 23.000 Euro. Das beklagte Finanzamt unterwarf diesen Betrag der Einkommensteuer, was zu einer...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Steuerfreies Firmenfitnessprogramm
Im Rahmen eines Firmenfitnessprogramms konnten Arbeitnehmer in verschiedenen Fitnessstudios trainieren. Der Arbeitgeber erwarb jeweils einjährige Trainingslizenzen, für die monatlich jeweils 42,25 Euro zzgl. Umsatzsteuer zu...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021
01.02.2021Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
Vermieter müssen die Kaution, die ihnen der Mieter zahlt, zunächst nicht als Einnahme aus Vermietung und Verpachtung versteuern. Erst wenn die Kaution nach Ende des Mietverhältnisses einbehalten wird, weil der Mieter z. B. in der...[mehr]
Kategorie: Newsletter Februar 2021